Für viele kleine Unternehmen gehört ein zuverlässiger Drucker zur Grundausstattung. Ob Angebote, Verträge, Rechnungen oder Präsentationen – ein funktionierendes Drucksystem ist im Alltag unverzichtbar. Doch bei der Beschaffung stellt sich schnell die Frage: Sollte man den Drucker kaufen oder leasen? In diesem Beitrag beleuchten wir beide Optionen und zeigen, was sich für kleine Unternehmen wirklich lohnt.
📦 Drucker kaufen – die klassische Variante
Vorteile:
- Einmalige Investition: Nach dem Kauf gehört das Gerät dem Unternehmen. Es fallen keine weiteren monatlichen Raten an.
- Volle Kontrolle: Das Unternehmen kann frei über Wartung, Upgrades und Nutzung entscheiden.
- Langfristig günstiger: Bei moderater Nutzung und guter Pflege ist der Kauf oft kosteneffizienter.
Nachteile:
- Hohe Anschaffungskosten: Gerade bei hochwertigen Geräten kann das ein großes Loch ins Budget reißen.
- Veraltete Technik: Die Technik entwickelt sich schnell – ein gekaufter Drucker könnte nach ein paar Jahren überholt sein.
- Zusatzkosten für Wartung: Reparaturen oder Ersatzteile müssen selbst getragen werden, sofern keine Garantie mehr besteht.
🔄 Drucker leasen – flexibel und planbar
Vorteile:
- Keine hohe Anfangsinvestition: Statt einer großen Summe zahlt man überschaubare monatliche Raten.
- Planbare Kosten: In der Regel sind Wartung, Service und ggf. sogar Toner im Vertrag enthalten.
- Technisch immer aktuell: Nach Ende der Laufzeit kann ein neues, modernes Gerät gewählt werden.
- Steuerliche Vorteile: Leasingraten können als Betriebsausgaben abgesetzt werden.
Nachteile:
- Langfristig teurer: Über die Jahre summieren sich die Raten – oft zahlt man mehr als beim Kauf.
- Bindung an einen Anbieter: Laufzeit und Bedingungen sind vertraglich fixiert, Änderungen sind oft nicht spontan möglich.
- Gerät gehört nicht dir: Am Ende der Laufzeit muss das Gerät meist zurückgegeben werden – oder man zahlt eine Ablöse.
🧾 Leasing oder Kauf – was lohnt sich nun?
Die Entscheidung zwischen Kauf und Leasing hängt stark von deinen betrieblichen Zielen und der finanziellen Situation ab. Hier sind die wichtigsten Unterschiede im Überblick:
- Anschaffungskosten: Beim Leasing brauchst du keine hohe Anfangsinvestition – du zahlst monatlich eine feste Rate. Beim Kauf hingegen musst du den gesamten Betrag auf einmal zahlen, hast aber danach Ruhe.
- Technische Aktualität: Leasing bietet dir regelmäßig neue Geräte – ideal, wenn du immer auf dem neuesten Stand bleiben willst. Gekaufte Drucker hingegen bleiben dir erhalten, könnten aber nach einigen Jahren technisch überholt sein.
- Wartung & Service: Viele Leasingverträge beinhalten Wartung und Reparatur, was dir Arbeit abnimmt. Beim Kauf bist du für den technischen Zustand selbst verantwortlich, es sei denn, du buchst zusätzlich einen Servicevertrag.
- Kosten auf lange Sicht: Leasing kann auf Dauer teurer sein, da die monatlichen Raten sich summieren. Wer einen Drucker lange nutzt und gut pflegt, fährt mit dem Kauf meist günstiger.
- Steuerliche Aspekte: Leasingraten lassen sich sofort als Betriebsausgaben absetzen, während beim Kauf der Drucker über mehrere Jahre abgeschrieben wird.
- Flexibilität & Eigentum: Beim Leasing bist du an einen Vertrag gebunden und gibst das Gerät nach Ablauf meist zurück. Beim Kauf gehört dir das Gerät – du entscheidest, wie lange du es nutzt oder ob du es weiterverkaufst.
💡 Fazit: Für wen lohnt sich was?
- Leasing lohnt sich, wenn du regelmäßig aktuelle Technik brauchst, deine Liquidität schonen willst und ein rundum-sorglos-Paket bevorzugst. Gerade bei schnellen Wachstumsphasen oder wechselnden Anforderungen ist Leasing eine flexible Lösung.
- Kaufen lohnt sich, wenn du dein Budget lieber einmalig investierst, dein Gerät langfristig nutzen möchtest und keine Scheu vor gelegentlicher Wartung hast. Besonders bei stabilen Druckvolumen und bewährten Arbeitsabläufen ist der Kauf auf lange Sicht meist günstiger.
📌 Tipp von Beste-Toner.de
Ganz gleich, ob du dein Gerät leasen oder kaufen möchtest – die laufenden Betriebskosten solltest du immer im Blick behalten. Und hier kommen kompatible Toner von Beste-Toner.de ins Spiel: Höchste Qualität, faire Preise und blitzschneller Versand. So hältst du deine Druckkosten dauerhaft im Griff – ganz ohne Kompromisse.
