Recycling von Altgeräten: Was du wissen musst Leave a comment

  • Toner und Druckerzubehör: Diese Geräte und Kartuschen enthalten häufig noch Restmaterialien, die durch Recycling wiederverwendet werden können. Besonders die Tonerkartuschen können recycelt und mit neuen Materialien befüllt werden, sodass sie erneut zum Einsatz kommen können.
  • Drucker: Auch Drucker, die nicht mehr funktionstüchtig sind, müssen ordnungsgemäß recycelt werden. Sie enthalten wertvolle Materialien wie Metalle und Kunststoffe, die durch den Recyclingprozess wiederverwendet werden können.
  1. Sammlung: Zunächst werden die Altgeräte gesammelt und zu spezialisierten Sammelstellen oder Recyclinghöfen gebracht.
  2. Demontage: Die Geräte werden in ihre Einzelteile zerlegt. Hierbei werden die wertvollen Materialien wie Metalle, Kunststoffe, Edelsteine und weitere wiederverwertbare Rohstoffe getrennt.
  3. Verarbeitung: Die einzelnen Komponenten werden dann je nach Materialtyp bearbeitet, gereinigt und in den Produktionskreislauf zurückgeführt.
  4. Neuproduktion: Die recycelten Materialien werden genutzt, um neue Produkte herzustellen, wie zum Beispiel neue Drucker, Handys oder Computermonitore.
  • Recyclinghöfe: Viele Städte und Gemeinden bieten spezielle Sammelstellen für Elektroschrott an. Du kannst deine Altgeräte dort kostenlos abgeben.
  • Händler: In vielen Geschäften, darunter auch Elektromärkte, bieten Händler die Möglichkeit, alte Geräte zurückzugeben, wenn du ein neues Gerät kaufst. Auch wir bei Beste-Toner.de bieten dir die Möglichkeit, deine alten Toner und Drucker durch unser Rücknahmeprogramm korrekt zu entsorgen.
  • Spezialisierte Recyclingunternehmen: Es gibt auch Unternehmen, die sich auf das Recycling von Elektronik spezialisiert haben. Diese Unternehmen sorgen dafür, dass deine Altgeräte fachgerecht recycelt werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert